Das German International College
Der Ablauf des Programs
Orientierungswoche
Sie beginnen Ihr Programm im Oktober mit einer Orientierungswoche. Dabei erhalten Sie allgemeine Informationen und nützliche Hinweise, die Ihnen einen reibungslosen Start in die neue Herausforderung ermöglichen.
Vorbereitungsprogramm
Als Student des German International College bereiten wir Sie auf eine Hochschulzulassung in Deutschland und auf Ihr Studium an einer deutschen Hochschule vor. In Vorbereitung auf Ihre künftige Studienrichtung erhalten Sie intensiven Unterricht in den Sprachen Deutsch und Englisch, in Mathematik und in den Sachfächern Wirtschaftswissenschaften oder Physik. Unter anderem lernen Sie, Essays und Aufsätze zu schreiben, wie sie später im Studium verlangt werden. Sie lernen in kleinen Gruppen und unter individueller Anleitung. Wir bereiten Sie gezielt darauf vor, künftig Ihren Vorlesungen an der Hochschule sowohl sprachlich als auch fachlich folgen zu können.
Prüfungen
Zum Abschluss des German International College werden Sie einige schriftliche und mündliche Prüfungen absolvieren. Diese müssen Sie bestehen, denn sie sind Ihre Eintrittskarte in die Hochschule. Bitte haben Sie keine Angst, wir werden Sie bestens vorbereiten!

Das German International College schließen Sie mit erfolgreichem Bestehen der Prüfungen ab.
Wir machen Sie fit für ein Studium in Deutschland! Mit unseren Programmen zur Hochschulvorbereitung erhalten junge Menschen die Chance auf einen Studienplatz an einer nordrhein-westfälischen Hochschule.
Am Ende des Programms absolvieren Sie mehrere Prüfungen, auf die Sie zuvor im Unterricht systematisch hingearbeitet haben:
- TestDaF
- Hochschulaufnahmeprüfung
- andere Prüfungen, nach Bedarf.
Einige Hochschulen erwarten von Ihnen ein Praktium. Wir bieten Ihnen an, im Verlauf des Programms oder im Anschluss daran ein fachliches Praktikum in Vorbereitung auf Ihr ingenieurwissenschaftliches Studium zu absolvieren.
Ein achtwöchiges Praktikum
Während unseres Vorbereitungsprogramms vermitteln wir zukünftigen Studierenden der Ingenieurswissenschaften ein achtwöchiges Praktikum in Vollzeit. Dieses vermittelt die Grundlagen in der Fertigung, Produktion, Montage und Arbeitssicherheit. Am Ende erhalten Sie einen Nachweis über das abgelegte Praktikum, das Sie bei Ihrer Hochschule zur Anerkennung einreichen können. Zudem erstellen Sie einen Praktikumsbericht, der bei der Hochschule zur Prüfung vorzulegen ist. Wir helfen Ihnen bei den Vorbereitungen und bei der Beschaffung Ihrer Berufsbekleidung.
Ein starkes Netzwerk
Wir setzen auf ein starkes Netzwerk mit Bildungseinrichtungen, die junge Menschen auf das Arbeitsleben in Industrie und Handwerk vorbereiten. Für das Praktikum am Standort Bedburg-Hau arbeiten wir mit der Kisters-Stiftung und dem Theodor-Brauer-Haus zusammen. Die Einrichtungen haben einen hervorragenden Ruf als Aus- und Weiterbildungsstätte und verfügen über Werkstätten, die nach dem neusten Stand der Technik ausgestattet sind.
Unsere Kooperationspartner
Die Kisters-Stiftung gemeinnützige GmbH für Aus- und Weiterbildung ist eine private Einrichtung, die überbetriebliche Ausbildung im Verbund mit Unternehmen aus Industrie und Handwerk betreibt und mit Stiftungskapital die hierfür notwendigen Investitionen finanziert sowie die laufenden Ausbildungskosten bezuschusst. Zu den Schwerpunkten des Theodor-Brauer-Hauses in Kleve gehören die Berufsvorbereitung sowie die Aus- und Weiterbildung.